42 Fragen zur Bundestagswahl stellt unser lokales Nachrichtenblatt BNN/BT im BNN-Wahlcheck. Wie vergleichen sich die Freien Wähler mit der FDP?
Freie Wähler statt FDP
In 36 Fragen stimmen die Parteien überein. In 6 Fragen haben wir unterschiedliche Meinungen.
FDP lehnt ab, aber wir befürworten:
These 3: Subventionen für Konzerne (missverständliche Frage) Wir verstehen dabei Hilfe für Firmen in der Krise, falls diese kurzfristig in Not geraten sind, um dadurch Arbeitsplätze zu erhalten und eine positive Fortführung und Rückzahlung der Hilfskredite generell in Aussicht steht (Beispiel: Lufthansa während der Corona-Krise), ein günstiger Zinssatz ist eine Subvention.
These 4: Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wir verstehen darunter Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht (Wehr- oder Zivildienst) für beide Geschlechter, denn dies bringt die Gesellschaft wieder zusammen, entlastet die Kosten für die Sozialsysteme und bringt auch die Jugendlichen voran in Eigenverantwortung und bietet einen Blick ausserhalb der eigenen Lebenswelt.
These 5: Steuerfreie Rente Wir finden: Die Rente sollte grundsätzlich nicht besteuert werden.
These 31: Neues Bundestagswahlrecht ändern Das neue Wahlrecht zur Bundestagswahl ist ungerecht und muss geändert werden. Die Macht der Funktionäre und Parteien steht im Vordergrund der Änderung. Wir würden das Direktmandat stärken. Der Bundestag muss erheblich verkleinert werden und die Amtszeit der Mandatsträger begrenzt werden.
These 39: Nichtraucherschutz verbessern Wir stehen dafür ein, dass Nichtraucherschutz soll durch weitere Verbotszonen verbessert werden soll.
Anders als die FDP sind wir gegen die Nutzung der Atomkraft (These 32) in der jetztigen Form und unter den heutigen Rahmenbedingungen. Ändern sich diese wesentlich durch neue Technologien und Möglichkeiten sowie besserer Gesamtkosten der Stromerzeugung, dann kann man wieder über Kernkraft nachdenken. Für meinen Wahlbezirk Mittelbaden bietet sich als bessere Perspektive Geothermie und Laufwasserkraftwerke an.