Leitthemen der Partei FREIE WÄHLER
1. Wiederherstellung einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft
Sicherung der heimischen Arbeitsplätze von Industrie, Mittelstand und Handwerk.
Steuern, Kosten und Vorschriften reduzieren.
25 % Unternehmenssteuern.
7% Gastrosteuer.
Niedrigere Energiepreise.
Erneuerbare Energien müssen mit ausreichend grundlastfähigen Kraftwerken hinterlegt sein.
Stopp des Verbrenner-Aus 2035.
Keine Strafzahlungen für die deutsche Autoindustrie bei Nichterfüllung der EU-CO2-Vorgaben.
Förderung der Digitalisierung.
Flexibilisierung der Arbeitszeit nach EU-Arbeitszeitrichtlinie mit wöchentlicher statt täglicher Höchstarbeitszeit.
2. Herstellung der finanziellen Solidität des Staates
Senkung von zu teuren Standards und kritische Überprüfung von Staatsausgaben, auch im internationalen Bereich.
Wir können nicht dauerhaft mehr Geld ausgeben als wir einnehmen.
3. Stopp der illegalen Zuwanderung
Zurückweisungen an der Grenze.
Abschiebung von Straftätern ohne deutschen Pass.
Keine Einbürgerung ohne Integration.
4. Verbesserung der Inneren Sicherheit
konsequentes Vorgehen unter anderem bei Gewalt- und Sexualdelikten mit Haftstrafen.
Stopp der überzogenen Waffenrechtsverschärfung für legale Waffenbesitzer.
5. Reform des Bürgergeldes
Deutliche Einsparungen.
Kein Bürgergeld für Arbeitsfähige, die zumutbare Arbeit ablehnen.
6. Entlastung der Leistungsträger
2000 Euro/Monat Einkommen steuerfrei,
auch als Hinzuverdienst für Rentner/Pensionäre.
7. Stärkung der Kommunen
Keine weiteren Belastungen durch Bundesgesetze.
Konnexität auf Bundesebene.
Ganztagsanspruch ab 2026 aufgrund der dramatischen Haushaltslage auf den Prüfstand stellen.
8. Unterstützung von internationalen Friedensbemühungen
Fairer Frieden in der Ukraine,
bis dahin muss die Ukraine in ihrer Verteidigung gegen den Aggressor Russland die volle Unterstützung Deutschlands erhalten.
9. Sicherung der heimischen Lebensmittelversorgung
Erhalt unserer Bauernhöfe und der Ernährungswirtschaft.
Keine überzogenen Vorschriften für die heimische Produktion.
Keine weiteren Einschränkungen bei der Waldbewirtschaftung.
Feststellung des günstigen Erhaltungszustands und Bestandsmanagement beim Wolf.
10. Erhalt und Stärkung der flächendeckenden Gesundheits- und Pflegeversorgung
stabile Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen,
ambulante Versorgung vor Ort,
Unterstützung der Pflegenden Angehörigen,
Erhalt der freiberuflichen Apotheken,
Sicherstellung der Haus- und Facharztversorgung.
11. Auskömmliche Renten
Stopp der Doppelverbeitragung,
Erleichterung von Hinzuverdienstmöglichkeiten statt immer höherer Renteneintrittsalter.
12. Förderung von Wohnraum
Keine überzogenen Standards (Bau, Heizungsgesetz),
Schutz des Eigentums,
Abschaffung der Erbschaftsteuer.
13. Einführung eines attraktiven Gesellschaftsjahres für alle
wahlweise bei der Bundeswehr,
im Zivil- und Katastrophenschutz,
bei sozialen Einrichtungen etc.
das auch abschnittsweise geleistet werden kann.
14. Reform des Ampel-Selbstbestimmungsgesetzes
hin zu einer sachlich fundierten Regelung mit Beratung.
15. Erhalt der Infrastruktur
Schnellere Verfahren,
Mehr Kostenbewusstsein.