42 Fragen zur Bundestagswahl stellt unser lokales Nachrichtenblatt BNN/BT im BNN-Wahlcheck. Wie vergleichen sich die Freien Wähler zur AfD ?
Freie Wähler statt AfD
In 10 Fragen haben wir unterschiedliche Meinungen.
Anders als die AfD befürworten wir:
These 3: Hilfe für Firmen in der Krise, falls diese kurzfristig in Not geraten sind, um dadurch Arbeitsplätze zu erhalten und eine positive Fortführung generell in Aussicht steht (Beispiel: Lufthansa während der Corona-Krise)
These 21: Bundeseinheitliches Abitur Ein zentrales Abitur auf dem Niveau des bayrischen Abiturs macht die Abschlüsse vergleichbar, insbesondere Bremen und Berlin fällt weit vom baden-württembergischen Niveau zurück. Hochschulen können auf einem festen Ausgangsniveau aufbauen.
These 30: Deutschlandticket muss günstig bleiben der gesamte öffentliche Nahverkehr wird bezuschusst, damit Mobilität für alle möglich ist und bezahlbar bleibt.
These 33: Aktien zur Rentenstabilisierung Der Staat sollte Aktien zur Stabilisierung des Renten-Beitragssatzes nutzen.
These 34: Mehr Geld für Geothermie, die inbesondere für Mittelbaden eine Platzsparende, Grundlastfähige und Emissions-freie Möglichkeit der Stromerzeugung ist.
These 39: Nichtraucherschutz verbessern Wir stehen dafür ein, dass Nichtraucherschutz soll durch weitere Verbotszonen verbessert werden soll.
These 41: Zuschuss für den Führerschein Warum sollen die Städter bevorzugt werden durch ein hochsubventioniertes Deutschlandticket. Wer im ländlichen Raum auf das Auto angewiesen ist, sollte einen Zuschuss zu den Führerscheinkosten bekommen, dieser kostet heute oftmals über 4000 Euro!
Folgende Positionen der AfD lehnen wir ab:
These 32: Nutzung der Atomkraft (These 32) in der jetztigen Form und unter den heutigen Rahmenbedingungen. Ändern sich diese wesentlich durch neue Technologien und Möglichkeiten sowie bessere Gesamtkosten der Stromerzeugung, dann finde ich kann man wieder über Kernkraft nachdenken. Für Mittelbaden bietet sich als bessere Perspektive Geothermie und Laufwasserkraftwerke an.
These 36: Weniger Geld für Kultur. Nein, der Staat sollte nicht weniger Geld für Kulturförderung ausgeben. Das kulturelle Angebot ist wesentlicher Bestandteil des Wohlbefindens und macht das Leben lebenswert.